Gewinnfeststellung

Gewinnfeststellung
1. Steuerrechtlicher Begriff: Feststellung der Höhe und Verteilung von Einkünften durch das  Betriebsfinanzamt, das  Tätigkeitsfinanzamt oder das  Verwaltungsfinanzamt (§ 18 AO) in einem gesonderten  Feststellungsbescheid (§ 180 I Nr. 2 AO): (1) Bei einkommen- und körperschaftsteuerpflichtigen Einkünften und mit ihnen im Zusammenhang stehenden anderen Besteuerungsgrundlagen, wenn mehrere Personen daran beteiligt sind; (2) bei Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb oder freiberuflicher Tätigkeit, wenn das zuständige Finanzamt nicht auch für die Einkommensteuern zuständig ist. G. bildet eine Ausnahme von dem Grundsatz, dass die  Besteuerungsgrundlagen nur ein unselbstständiger Teil des  Steuerbescheids sind. G. geschieht einheitlich und gesondert; sie verhindert, dass der gleiche Sachverhalt gegenüber den verschiedenen Beteiligten steuerlich unterschiedlich gewertet wird. G. geht i.d.R. aus von den Angaben über die Beteiligten (Gesellschafter), das Beteiligungsverhältnis und die Gewinnverteilung, die der vertretungsberechtigte Beteiligte in der Erklärung zur einheitlichen und gesonderten Gewinnfeststellung (Feststellungserklärung, vgl.  Steuererklärung) abzugeben hat.
- 2. Die in dem Gewinnfeststellungsbescheid getroffenen Feststellungen richten sich gegen alle Personen, die an dem Betrieb beteiligt sind, und werden u.a. den Steuerbescheiden der Beteiligten zugrunde gelegt (§ 182 I AO).
- 3. Die Gewinnfeststellungsbescheide können dem Empfangsbevollmächtigten mit Wirkung für und gegen alle Feststellungsbeteiligten bekannt gegeben werden (§ 183 AO).
- 4. Rechtsbehelf: Gegen den Gewinnfeststellungsbescheid ist der  Einspruch gegeben. Die Befugnis zur Einlegung ergibt sich aus § 352 AO und § 48 FGO.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • einheitliche Gewinnfeststellung — ⇡ Gewinnfeststellung …   Lexikon der Economics

  • gesonderte Gewinnfeststellung — ⇡ Gewinnfeststellung …   Lexikon der Economics

  • Grundlagenbescheid — Inhaltsverzeichnis 1 Definition 1.1 1. Feststellungsbescheid 2 Beispiele für Grundlagenbescheide 3 Anfechtung …   Deutsch Wikipedia

  • Feststellungsbescheid — Inhaltsverzeichnis 1 Definition 1.1 Feststellungsbescheid 1.2 Einheitswertbescheid 1.3 Grundsteuermessbescheid 1.4 Gewerbesteuermessbescheid 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsgemeinschaft (Wirtschaft) — Die Zusammenarbeit mehrerer rechtlich und wirtschaftlich selbständiger Gelegenheitsgesellschaften an einem Projekt wird als Arbeitsgemeinschaft (Arge) bezeichnet. Arbeitsgemeinschaften sind am häufigsten im Baugewerbe zu finden. Den in dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Selbstfinanzierung — Sẹlbst|fi|nan|zie|rung 〈f. 20〉 Finanzierung neuer Geschäfte aus dem Ertrag des eigenen Unternehmens * * * Selbstfinanzierung,   die Finanzierung aus einbehaltenen Gewinnen (Gewinnthesaurierung); Teil der Innenfinanzierung. Die offene… …   Universal-Lexikon

  • offene Handelsgesellschaft (OHG) — I. Begriff:Die OHG ist eine ⇡ Personengesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines ⇡ Handelsgewerbes unter gemeinschaftlicher ⇡ Firma gerichtet ist und deren Gesellschafter den Gläubigern unmittelbar und unbeschränkt mit ihrem vollen Vermögen… …   Lexikon der Economics

  • Mitunternehmerschaft — Mehrheit von Mitunternehmern. 1. Einkommensteuer: Die M. selbst ist nicht steuerpflichtig, sondern die ⇡ Mitunternehmer. 2. Die Feststellung der Gewinnanteile der einzelnen Mitunternehmer erfolgt durch einheitliche und gesonderte ⇡… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”